Eröffnung des Zentrums für Kreativwirtschaft Kassel – Ein Reallabor für Ideen und Begegnungen

Am 13. Dezember 2024 war es endlich soweit: Kassel hat ein neues Zentrum für kreative Köpfe! Mit der Eröffnung des Zentrums für Kreativwirtschaft (ZfKW) im Herzen der Innenstadt wird ein wichtiger Meilenstein für die Kultur- und Kreativszene der Stadt gesetzt. Als Reallabor gestartet, bietet das ZfKW in den kommenden zwei Jahren Raum zum Arbeiten, Netzwerken und Experimentieren – und das mit dem klaren Ziel, Kassels kreative Potenziale weiter auszubauen und zu stärken.
Ein Ort für Kassels Talente – Warum das ZfKW so wichtig ist
Kassel ist bekannt für seine lebendige kreative Szene: Die Kunsthochschule, andere Ausbildungseinrichtungen und zahlreiche kreative Initiativen bringen jedes Jahr talentierte Absolvent:innen hervor. Doch bislang fehlten oft die Strukturen, um diesen Menschen nach der Ausbildung eine Perspektive vor Ort zu bieten. Rund zehn Prozent der Wertschöpfung in Kassel entstehen durch die Kreativwirtschaft – ein Sektor, der Innovation, Gestaltungskraft und wirtschaftliche Dynamik vereint. Dennoch zieht es viele junge Talente nach Berlin, Hamburg oder andere kreative Hotspots. Das ZfKW will diesen Trend umkehren und sendet eine klare Botschaft:
„Kassel ist der richtige Ort für Kreative – wir bieten euch Raum, Struktur und Unterstützung, um zu wachsen und zu bleiben.“
Das Zentrum im Überblick – Was erwartet die Kreativszene?
Das Zentrum für Kreativwirtschaft befindet sich in einem frisch renovierten Raum von 270 Quadratmetern mitten in der Kasseler Innenstadt. Diese zentrale Lage ist bewusst gewählt: Das ZfKW soll sichtbar und zugänglich sein – für Kreativschaffende, Unternehmen und Interessierte gleichermaßen. Als Reallabor wird das Zentrum in den kommenden zwei Jahren intensiv genutzt, um Formate zu testen, zu optimieren und an die Bedürfnisse der Kasseler Kreativszene anzupassen. Geplant sind:
Workshops und Vorträge zur Professionalisierung von Gründer:innen und Kreativen.
Beratungsangebote für Selbstständige und junge Unternehmen.
Netzwerktreffen zur Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft.
Die Projektmanagerinnen Paula Mitsowski und Magdalena Vollmer laden ausdrücklich zur Mitgestaltung ein:
„Wir wollen die Bedürfnisse der kreativen Community aufgreifen und passgenaue Angebote entwickeln. Dieser Ort lebt durch euch – kommt vorbei, bringt Ideen ein und macht ihn zu eurem Zentrum!“
Von der Idee zur Realität – Ein Gemeinschaftsprojekt für Kassel
Hinter dem ZfKW steht der Trägerverein Glasdach e.V., bestehend aus engagierten Kreativschaffenden, die in Kassel längst sichtbare Spuren hinterlassen haben. Marén Freyer, Vorstandsmitglied des Vereins, betonte bei der Eröffnung:
„Dieser Ort ist für die Zukunft der Kreativschaffenden gemacht. Wer in Kassel bleiben möchte, bekommt hier die Unterstützung, die nötig ist, um sich weiter zu professionalisieren.“
Das ZfKW ist das Ergebnis eines intensiven, gemeinsamen Prozesses zwischen der Stadt Kassel und der Kreativszene, unter Mitwirkung unserer Raumberatung. In Workshops wurden die Bedarfe ermittelt, Konzepte diskutiert und inspirierende Beispiele aus anderen Städten wie Wiesbaden (Heimathafen) oder Gießen (raumstation3539) als Vorbilder herangezogen.
Kreativität als Motor für Kassels Zukunft
Das ZfKW hat nicht nur das Potenzial, Kassels Kreativwirtschaft voranzubringen, sondern auch die gesamte Stadt zu bereichern. Kreativzentren wie dieses haben andernorts gezeigt, wie sie Innenstädte beleben, Leerstände sinnvoll nutzen und neue Impulse für gesellschaftliche und städtebauliche Entwicklungen setzen können. So fügt sich das Zentrum perfekt in Kassels Innenstadtkonzept „Kassel macht Zukunft“ ein, das sich mit der Zukunftsfähigkeit des Stadtzentrums beschäftigt. Das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt diese Bemühungen, zu denen das ZfKW einen wichtigen Beitrag leistet. Langfristig soll das Zentrum als „Dritter Ort“ etabliert werden: Ein Raum, der offen, niedrigschwellig und vielseitig nutzbar ist – ein Treffpunkt für Ideen, Begegnungen und Inspiration.
Ein starkes Signal – und eine Einladung an alle
Die Eröffnung des ZfKW war geprägt von Energie, Aufbruchsstimmung und einem klaren Ziel: Kassel als kreativen Hotspot zu stärken. Was in den kommenden zwei Jahren entsteht, entscheidet die Community mit. Das ZfKW steht für Zusammenarbeit, Kreativität und Zukunftsgestaltung. Egal ob du selbst in der Kreativwirtschaft tätig bist, mit Kreativen kooperieren möchtest oder einfach neugierig bist:
Das Zentrum ist offen für dich – komm vorbei, vernetze dich und gestalte mit!
Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es auf der Website des ZfKW.